Zum Gratis-Download: Adventskalender zum Ausmalen (pdf-Datei, 585 MB)
Das Ausmalen ist fĂŒr Kinder aus mehreren GrĂŒnden eine sehr beliebte TĂ€tigkeit, und es hat auch positive Auswirkungen auf ihre zeichnerische und kreative Entwicklung. Das Ausmalen unterstĂŒtzt Kinder in ihrer Entwicklung, indem es ihre KreativitĂ€t, Feinmotorik, Wahrnehmung und Konzentration fördert und gleichzeitig als entspannende und erfĂŒllende TĂ€tigkeit dient. Es ist nicht zuletzt eine Grundlage, um spĂ€teres Zeichnen und andere kĂŒnstlerische FĂ€higkeiten zu entwickeln und zu vertiefen.
Förderung der KreativitĂ€t: Beim Ausmalen können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie entscheiden, welche Farben sie verwenden und in welchem Stil sie das Bild gestalten wollen. Auch wenn sie manchmal vorgegebene Muster ausmalen, können sie sich in ihrer Farbauswahl und -kombination kreativ entfalten. Dies fördert ihre kreative Denkweise und hilft, die Grundlage fĂŒr spĂ€teres eigenstĂ€ndiges Zeichnen und Malen zu schaffen.
Verbesserung der Feinmotorik: Das Ausmalen erfordert PrĂ€zision und Kontrolle ĂŒber den Stift oder Pinsel, was die Hand-Augen-Koordination und die Feinmotorik der Kinder verbessert. Sie lernen, wie sie ihre Bewegungen gezielt lenken und die Farbbereiche innerhalb von Linien halten, was wiederum ihre Handfertigkeit und die Kontrolle ĂŒber den Stift oder Pinsel schult.
Förderung der visuellen Wahrnehmung: Beim Ausmalen mĂŒssen Kinder Formen, Linien und RĂ€ume erkennen und verstehen. Sie mĂŒssen sich vorstellen, welche Farben am besten zu einem bestimmten Bild passen, und sie lernen, wie Farben die Stimmung oder den Charakter eines Bildes beeinflussen können. Diese FĂ€higkeit zur visuellen Wahrnehmung ist auch fĂŒr das spĂ€tere Erlernen von Zeichnen und Malen wichtig.
StÀrkung der Konzentration und Geduld: Das Ausmalen erfordert eine gewisse Ausdauer und Geduld, insbesondere wenn es darum geht, sorgfÀltig innerhalb der Linien zu bleiben und auf Details zu achten. Dies stÀrkt die KonzentrationsfÀhigkeit der Kinder und hilft ihnen, sich lÀnger mit einer Aufgabe zu beschÀftigen, was wiederum ihre FÀhigkeit zur Problemlösung und zum fokussierten Arbeiten fördert.
Emotionale Entlastung und StressbewĂ€ltigung: Ausmalen kann fĂŒr Kinder eine beruhigende und therapeutische Wirkung haben. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass kreative AktivitĂ€ten wie Malen helfen, Stress abzubauen und emotionale Spannungen zu lösen. FĂŒr Kinder ist das Ausmalen eine Möglichkeit, ihre GefĂŒhle auf eine nonverbale Weise auszudrĂŒcken und sich in einer sicheren Umgebung zu entspannen.
Selbstwirksamkeit und Stolz: Kinder erleben beim Ausmalen hĂ€ufig ein Erfolgserlebnis, wenn sie ein Bild vollstĂ€ndig ausgemalt haben. Dieser Prozess steigert ihr Selbstbewusstsein und ihre Motivation, weitere kreative TĂ€tigkeiten zu versuchen. Das GefĂŒhl, ein „fertiges“ Kunstwerk zu haben, fördert das Vertrauen in ihre eigenen FĂ€higkeiten.
Vorbereitung auf das Zeichnen: Auch wenn das Ausmalen an sich nicht das Zeichnen ist, ist es ein wichtiger Schritt, um spĂ€tere zeichnerische FĂ€higkeiten zu entwickeln. Kinder lernen, wie man mit Linien und Formen arbeitet, und entwickeln ein VerstĂ€ndnis fĂŒr das Zusammenspiel von Formen und Farben. Diese Erfahrung hilft ihnen, die nötigen Grundlagen zu erlernen, um spĂ€ter selbststĂ€ndig zu zeichnen und kreativ zu gestalten.