Die Farbe Grün wird bei diesem Bild dadurch erzeugt, indem man etwa vierzig Sekunden das obere Bild betrachtet – am besten das x im O des Textes fixieren – und dann auf das x im unteren Bild blickt.
Ein negatives Nachbild in Form von Komplementärfarben entsteht, weil sich in der Netzhaut des Auges verschiedene Sehzellen befinden, neben den für Hell-Dunkel zuständigen Fotorezeptoren der Stäbchen auch die Zapfen, mit deren Hilfe Farben wahrgenommen werden. Es gibt rot-, grün- und blauempfindliche Zapfentypen, die beim Betrachten eines Bildes in unterschiedlichen Kombinationen aktiviert werden und ihre Signale an das Gehirn weiterleiten, wo sie zu einer Sehinformation verarbeitet werden. Negative Nachbilder entstehen durch die Ermüdung einiger Photorezeptoren, denn wenn sie längere Zeit dem gleichen Reiz ausgesetzt sind, erschöpft sich ihr Potential und sie werden inaktiv. Schaut man nun längere Zeit auf eine weiße Fläche, so arbeiten nur die noch nicht ermüdeten Photorezeptoren wie gewohnt, während die ermüdeten ein inaktives Signal an das Gehirn senden, so dass dort ein imaginäres Bild in den Komplementärfarben des ursprünglichen Bildes entsteht.
Aquarell auf Papier,34,5×49 cm Motiv ist der Linzer Dom vom Wissensturm aus
Pointillismus bezeichnet eine Stilrichtung in der Malerei, die dem Post-Impressionismus zugeordnet wird. Typisch für den Pointillismus ist der streng geometrisch durchkomponierte, oft ornamental wirkende Bildaufbau, wobei im Gegensatz zum Impressionismus nicht mehr eine realistische Momentaufnahme angestrebt wird, sondern eine wohldurchdachte Komposition.
Das Hotel „Lokomotive“ in der Weingartshofstraße 40 wird in vierter Generation von Leopold Klinglmüller geführt, wobei auch alle früheren Besitzer Leopold hießen. Sein Urgroßvater hat es 1906 gegründet, der Dienstmann war und im nahen Linzer Hauptbahnhof ein und ausging. Leopold Klingmüller I. holte Gäste ab und war als Kofferträger zu Diensten.
Seit dieser Zeit bietet das familiengeführtes Hotel Garni in zentraler Lage die besten Voraussetzungen, um die Stadt Linz zu erleben und die Umgebung zu erkunden. Laufende Adaptionen und Erneuerungen sorgen dafür, dass sich die Gäste auch heute im komfortablen, modernen Ambiente im Hotel in Zentrum- und Bahnhofsnähe wohlfühlen. „Gast sein, willkommen sein“ – unter diesem Motto pflegt man die familiäre Beziehung zu den Gästen und legt viel Wert auf die individuelle Betreuung.