Fehler, die Anfänger beim Zeichnenlernen machen

Es gibt fünf häufige Fehler, die Anfänger und Anfängerinnen beim Zeichnen machen, die man aber vermeiden kann, wenn man sie sich bewusst macht. Um schneller Fortschritte zu machen, sollte man mit den Grundlagen beginnen, regelmäßig üben, von anderen Künstlern lernen, Kurse belegen und nicht bei ersten Schwierigkeiten aufgeben. Dabei ist es wichtig, den kreativen Prozess zu genießen und sich nicht durch Fehlschläge entmutigen zu lassen. Hier im Detail:

Nicht mit den Grundlagen beginnen
Ein häufiger Fehler ist, dass Anfänger versuchen, komplexe Zeichnungen direkt nachzuzeichnen, ohne die grundlegenden Zeichentechniken zu beherrschen.  Es ist wichtig, dass man sich zunächst auf die Grundformen und einfache Techniken konzentrieren sollte, bevor man sich an schwierige Motive wagt. Zu den Grundlagen gehören das Üben von 2D- und 3D-Grundformen, Schraffuren, Perspektiven und das Verständnis von Licht und Schatten, um realistische Zeichnungen zu erzeugen.

Nicht genug üben
Ein weiterer Fehler ist die Annahme, dass Talent ausreicht, um gut zu zeichnen. Es ist wichtig, dass Zeichnen eine Fertigkeit ist, die durch kontinuierliches Üben verbessert wird. Häufiges Zeichnen hilft, schneller Fortschritte zu machen. Es wird auch empfohlen, Übungen im Geiste zu machen, indem man sich eine Zeichnung vorstellt und im Kopf durchführt – dies hat ähnliche Vorteile wie tatsächliches Zeichnen.

Keine anderen Künstler studieren
Ein häufiger Fehler ist, dass Anfänger nicht genug von anderen Künstlern lernen. Es ist wichtig, Kunstwerke anderer zu studieren, insbesondere den Entstehungsprozess. Dies kann durch die Nutzung von Plattformen wie Pinterest, YouTube und anderen sozialen Medien erfolgen, um sich inspirieren zu lassen und verschiedene Techniken zu beobachten.

Keine Zeichenkurse belegen
Es ist wichtig, an Zeichenkursen teilzunehmen, um gezielt zu lernen und sich wertvolle Tipps von erfahrenen Künstlern zu holen. Online-Kurse bieten eine gute Möglichkeit, sich mit verschiedenen Zeichentechniken auseinanderzusetzen und durch Übungen das Erlernte zu vertiefen.

Zu früh aufgeben
Ein häufiges Problem bei Anfängern ist das frühe Aufgeben, wenn keine sofortigen Fortschritte sichtbar sind. Es ist wichtig, Geduld zu haben und nicht aufzugeben. Jeder Künstler entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Es wird betont, dass jede Zeichnung ein Schritt nach vorne ist, und dass das Wichtigste ist, dran zu bleiben und weiter zu üben.

Weinhacht, einmal anders

Weinhacht, einmal anders

Weinhacht, einmal anders

Mischtechnik auf Papier, 40×40 cm


„Weihnachten einmal anders“ bedeutet, dass man das traditionelle Weihnachtsfest auf eine neue oder unübliche Weise feiert. Anstatt den üblichen Bräuchen zu folgen – wie dem Festessen, dem Weihnachtsbaum oder der Bescherung – könnte man beispielsweise in einem anderen Rahmen feiern, neue Traditionen einführen oder ganz andere Werte in den Vordergrund stellen. Es könnte auch darauf hinweisen, dass man Weihnachten in einem anderen kulturellen Kontext oder mit einer anderen Einstellung erlebt. Ein Beispiel könnte sein:

  • Weihnachten in einem anderen Land zu verbringen, um die Traditionen vor Ort kennenzulernen.
  • Eine bewusst reduzierte Feier mit weniger Konsum, aber dafür mehr Besinnlichkeit und Zeit für zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Eine Feier ohne die üblichen Geschenke, vielleicht mit einer Wohltätigkeitsaktion oder einem gemeinsamen Erlebnis.

Kurz gesagt, es geht darum, Weihnachten nicht auf die gewohnte Weise zu verbringen, sondern Neues auszuprobieren oder die Bedeutung des Festes aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Acryl, Aquarell, Zeichnung