Tusche auf Papier, 40×40 cm
Die den Heiligen Drei Königen geweihte Kirche ist der zentrale Teil der Anlage des Prunerstiftes, der durch sein steiles Satteldach und den Dachreiter mit Zwiebelhelm (1956 erneuert) die umgebenden Flügel überragt. An der Vorderfront tritt allerdings nur der hohe geschwungene Frontgiebel in Erscheinung, da der Baukörper der Kirche erst ab dem Chor frei sichtbar ist. Glatte, durch schlichte Mauerstreifen gegliederte Wände und die halbrunde, dreigeschossige apsidenartige Sakristei bestimmen den einfachen Charakter der Außenerscheinung, die mit der schlichten Gestaltung der Flügeltrakte des Prunerstiftes eine harmonische Einheit bildet.
Die Kirche „Hl. Drei Könige“ wurde 1738 fertig gestellt und geweiht. Unter Kaiser Joseph II. wurde das Prunerstift und die dazugehörige Kirche aufgelöst. Diese wurde 1789 geschlossen und diente in der Folge als Getreidespeicher (bis 1829) und als Magazin (bis 1919). Seither ist sie als altkatholische Kirche in Verwendung.
Quellen
Stadt Linz. (n.d.). Das Prunerstift in Linz. https://stadtgeschichte.linz.at/denkmal/default.asp?action=denkmaldetail&id=779
Alt-Katholische Kirche Österreich. (n.d.). Die Kirche Hl. Drei Könige in Linz. https://www.altkatholisch.at